Blog

Es gilt, neue Amortisationsmodelle zu finden
Statt hoher Tragbarkeitsregeln wären mehr Amortisationen langfristig für alle Parteien sinnvoll, sind die Bankleiter Dominik Holderegger (Raiffeisenbank Tägerwilen), Heinz Uhlmann (Thurgauer Kantonalbank, Frauenfeld) und ich überzeugt.
Im heutigen Negativzinsumfeld wird immer lauter auch über eine allfällige Anpassung der Tragbarkeitsvorschriften für Hypotheken für privates Wohneigentum gesprochen. Die Schweizerische Bankiervereinigung hat diese Selbstregulierung selber vorgeschlagen, und die Anforderungen für die Hypothekarfinanzierung wurden von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) genehmigt.
Vorsichtsprinzip flexibler handhaben
Demnach müssen Erwerbende von Wohneigentum mindestens 20 Prozent Eigenkapital einschiessen, davon dürfen maximal zehn Prozent aus der Pensionskasse stammen. Ausserdem muss gewährleistet werden, dass Hypothekarzinsen von fünf Prozent berappt werden könnten. Schliesslich muss die Hypothek innert 15 Jahren auf zwei Drittel des Liegenschaftswerts amortisiert werden. «Im Sinne des Vorsichtsprinzips ergeben diese Tragbarkeitsvorschriften schon Sinn», sagt Dominik Holderegger. Für junge Familien werde es aber zunehmend schwierig, Wohneigentum zu erwerben. Er würde es deshalb begrüssen, dass man für junge Erwerbende eine flexiblere Lösung aufs Tapet bringen könnte.
Bis zur Pensionierung zurückzahlen
Heinz Uhlmann steht aus Sicherheitsüberlegungen grundsätzlich hinter den Vorschriften, könnte sich aber im Grundsatz eine Lockerung des Tragbarkeitszinses bei höheren Amortisationszahlungen ebenso vorstellen. Holderegger bringt es auf den Punkt: «Es wäre doch zielführend, ein Prozent Zins zu bezahlen und vier Prozent des Liegenschaftswertes im Jahr zurückzubezahlen.» Ich finde, dass es sowieso erstrebenswert wäre, Hypotheken komplett zurückzubezahlen – idealerweise schon vor dem Rentenalter: Es gilt, neue Amortisationsmodelle zu finden. Heinz Uhlmann sieht aber auch die Wohneigentümer in der Pflicht, in der Vorsorgeplanung Eigenverantwortung übernehmen. Die Banker ihrerseits wollen mit vertiefender Beratung unterstützend wirken.
Neuen Kommentar verfassen