Blog

Nachfrage treibt Immobilienpreise im Thurgau weiter an
Wir vermittelt mit unserem Unternehmen seit über 30 Jahren Liegenschaften im Kanton Thurgau und in angrenzenden Gebieten und stellen fest, dass ein Haus im Grünen beliebter ist denn je. Familien sowie Personen, die im Homeoffice arbeiten, schätzen genügend Platz in den eigenen vier Wänden und den Umschwung
Zwar steigt die Nachfrage nach Wohneigentum im Thurgau unverändert an. Doch Liegenschaften kommen eher zaghaft auf den Markt, weil potenzielle Verkäufer durch die negativen Corona-Meldungen stark verunsichert sind und so lange wie möglich im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung bleiben wollen. Das ist verständlich, man muss aber bedenken, dass deshalb das Angebot nicht mit der Nachfrage mithalten kann.
Die Folge dieser Verknappung: Die Preise steigen weiter an. Die Preiserhöhungen sind sicherlich schmerzlich für die Käufer. Umgekehrt profitieren jetzt langjährige Wohneigentümer von einem sehr hohen Erlös. Vor allem für Erbengemeinschaften, bei denen niemand die Liegenschaft übernehmen will, ist derzeit ein günstiger Zeitpunkt für einen Verkauf. Auch kann heute eine erst vor wenigen Jahren gekaufte Liegenschaft bei einem Wohnsitzwechsel oder bei einer Trennung problemlos und erst noch mit einem möglichen Gewinn veräussert werden. Die Thurgauer Preisentwicklung verglichen mit dem Schweizer Durchschnitt zeigt, die Preise für Einfamilienhäuser haben sich schweizweit seit dem Jahr 2000 praktisch kontinuierlich nach oben entwickelt. Im Thurgau hat es immer wieder einmal leichte Bereinigungen gegeben, so dass das Preiswachstum insgesamt etwas tiefer liegt. Damit sind die nominalen Preise für Häuser im Thurgau zum Teil halb so hoch wie in der Nähe der Stadt Zürich. Wohneigentum im Thurgau oder der Ostschweiz zu erwerben, ist weiterhin attraktiv.
Die Folge dieser Verknappung: Die Preise steigen weiter an. Die Preiserhöhungen sind sicherlich schmerzlich für die Käufer. Umgekehrt profitieren jetzt langjährige Wohneigentümer von einem sehr hohen Erlös. Vor allem für Erbengemeinschaften, bei denen niemand die Liegenschaft übernehmen will, ist derzeit ein günstiger Zeitpunkt für einen Verkauf. Auch kann heute eine erst vor wenigen Jahren gekaufte Liegenschaft bei einem Wohnsitzwechsel oder bei einer Trennung problemlos und erst noch mit einem möglichen Gewinn veräussert werden. Die Thurgauer Preisentwicklung verglichen mit dem Schweizer Durchschnitt zeigt, die Preise für Einfamilienhäuser haben sich schweizweit seit dem Jahr 2000 praktisch kontinuierlich nach oben entwickelt. Im Thurgau hat es immer wieder einmal leichte Bereinigungen gegeben, so dass das Preiswachstum insgesamt etwas tiefer liegt. Damit sind die nominalen Preise für Häuser im Thurgau zum Teil halb so hoch wie in der Nähe der Stadt Zürich. Wohneigentum im Thurgau oder der Ostschweiz zu erwerben, ist weiterhin attraktiv.
Neuen Kommentar verfassen